Guude, hier ist mal der Papa. Svenni stellt mir freundlicherweise Platz in seinem Blog zur Verfügung.
Wir haben nun ziemlich genau 14 Tage hinter uns, die ersten zwei Wochen von angestrebten 16 oder mehr. Bei einem normalen Urlaub wäre das Bergfest oder so. Vom Gefühl her, sind wir noch gar nicht richtig losgefahren oder gar im Abenteuer Elternzeitreise angekommen. Zumindest bis wir aus Frankreich raus waren, erschien mir das so.
Dass die ersten Tage anstrengend waren, lag zum einen daran, dass wir zu viele Kilometer gemacht haben. Wir sind fast jeden Tag weitergefahren, d.h. Svenni einpacken, fahren, Pause, fahren, Pause, Campingplatz suchen (wir benutzen bisher immer die ADAC-Camping-App, und die Beschreibungen waren immer korrekt), Svenni auspacken. Essen machen, Fläschen spülen und auskochen, und und und. Und das, wo die Abläufe noch nicht eingespielt sind, die Sachen im Bus noch nicht ihren Platz gefunden haben (C. nennt das „Chaos“, für mich ist es kreative Ordnung – wer meinen Schreibtisch kennt, weiss, was ich meine) und der total nervende Regen in Frankreich war auch nicht gerade hilfreich war. Den Rest haben uns die Mücken an der Loire gegeben. Wir, die die letzten Jahre immer „Kultururlaube“ mit endlosen Besichtigungen gemacht haben, sind durch das Loiretal gefahren, ohne ein einzige Schloss zu besichtigen. Nur ein zweistündiger Spaziergang in einer der alten Städte, deren Namen ich auch schon wieder vergessen habe, war drin.
Aber dennoch sind wir langsam unterwegs. Wenn wir bisher nach Portugal gefahren sind, dann immer in einer Etappe bis Bordeaux und am zweiten Tag bis Portugal. Egal ob mit dem großen 500er oder der Barchetta. Nun haben wir ungefähr 10 Tage bis Bordeaux gebraucht. Diese Langsamkeit, die wir uns zeitlich gesehen ja absolut leisten können, weil wir keinerlei Druck haben, irgendeines der Zwischenziele in Portugal, auf Sardinien und in Rom zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erreichen, und da das Ende der Reise zunächst auch mal nur dadurch bestimmt ist, dass es warm genug für das Leben im Bus ist, ist ungewohnt. Dies zu Akzeptieren, ist Teil des Ankommens in der Reise.
Uneingeschränkt positiv ist, wie W. das Reisen und Leben unterwegs bislang angenommen hat. Er passt sich unserem Rhythmus an, schläft meist während wir fahren (und wir fahren, wenn er schläft) und bestimmt natürlich Pausen und das Besichtigungsprogramm. Ansonsten ist er fast immer fröhlich, sehr an der Umgebung, den neuen Eindrücken und auch besonders den anderen Kindern auf den Campingplätzen interessiert. Eigentlich lacht er jedes und jeden an, den er in den Blick bekommt. Auch das Einschlafen abends – natürlich später als zu Hause, es wir ja auch spät dunkel -, das Schlafen im Bus und das Essen funktionieren gut und meist ohne Geschrei und Genöle. Hier tritt glücklicherweise das ein, was ich erwartet und erhofft hatte: Er geniest es, mit uns zusammen und unterwegs zu sein, und so lohnt sich das Ganze auch trotz der temporären Stressphasen (Kind hat Hunger, Papa verfährt sich und findet keinen Parkplatz und Mama findet nichts im Chaos).
Überhaupt sind wir auch beim Essen viel relaxter geworden. Wir selbst kommen eh kaum dazu, meist wird abends nur schnell was auf dem Gaskocher gekocht, oder es gibt Brot mit was drauf. Essen gehen schaffen wir nur ab und an am Camping-Platz, wobei das Programm dort selten über Burger und Pizza hinausgeht. Absolute Ausnahme war das Campingplatz-Restaurant in Zaraust (Spanien), mit einem leckeren Menü zu einem fairen Preis.
Aber auch Ws. Essen hat sich der Situation und des Alters gemäß (er ist nun wirklich 6 Monate alt) verändert. Mittags gibt es nun (fast) immer Brei, wir halten dann an einer Raststätte mit Mikrowelle oder machen ihn mit dem Gaskocher im Bus im Wasserbad warm. Nach 2-3 Zwischendurchfläschen gab es heute zum ersten Mal einen Abendbreit aus Getreideflocken und Banane. War wohl lecker, das Kind zufrieden. In Deutschland haben wir zwar nicht ausschließlich Bio, aber „sortenreine“ Gläschen ohne Zusätze gegeben. Hier in Spanien gibt es fast nur komplette Gerichte püriert und ins Glas gepackt, mit vollem Programm, Beilagen, Zwiebeln, Fisch, Fleisch. Egal, das Kind isst es, scheint zu schmecken. Und als das deutsche Milchpulver alle war, standen wir in Frankreich vom Supermarktregal und haben versucht zu verstehen, wie sich die Produkte unterscheiden. Bis zu dem Punkt; Egal, irgendeine 2er-Milch und rein damit. Scheint zu schmecken, also alles ok. Als nächsten Projekt steht nun das Selberkochen des Mittagsbrei an, sobald wir gutes Bio-Gemüse finden, probieren wir das mit den verfügbaren Mitteln aus.
Mittlerweile haben wir das Tempo deutlich reduziert. Schon am Cap de L’Homy, dem ersten Stopp nach Bordeaux an der französischen Atlantikküste, haben wir drei Tage verbracht, waren das erste mal am Strand und haben die ersten lockeren Kontakte zu anderen Camping-Familien geknüpft. Auch beim nächsten Stopp in Zaraust, dem ersten in Spanien sind wir zwei Tage geblieben und haben und das Städtchen abgeschaut. Doof nur, dass der Campingplatz oben auf dem Berg liegt und Sonntags kein Bus hochfährt.
Nun stehen wir bei Bilbao und lassen es weiter langsam angehen. Für den ersten, für morgen angekündigten richtigen Sonnentage haben wir uns Strand und einmal den Svenni komplett ausräumen, saubermachen und in irgendeiner Ordnung wieder einräumen vorgenommen. Und übermorgen dann das Guggenheim-Museum und Bilbao, solange W. Spaß und Freude daran hat.
Soweit,
Christian